Der verwaschene Ort

Ort der Ausstellung
alte Zentralwäscherei Zürich
Info zur Ausstellung
eine Kunstintervention
Kurator(en) der Ausstellung
Kuratiert von 6 ½
Datum der Ausstellung
28. Juni - 6. Juli 2019

mit Arbeiten von: Eliane Zgraggen, Matthias Gubler, Susanne Hofer, Marc Elsener, Georgette Maag, Regula Spörri, Andrea Suter, Hospiz der Faulheit, iokke, Esther Kempf, Martin Gut, Chantal Romani, Sabine de Spindler, Bettina Diel, Davix, Dogan Firuzbay, Sebastian Sieber, Brigita Zuberi, Eva Wandeler, Lukas Lenherr, Ana Rakel, Carmela Gander, Tom Menzi, Achim Schröteler, Shannon Lee, Philipp Ehgartner, Mischa Camenzind, Peter Baracchi, Esther Schena, LAST, Haruko, Sebastian Utzni, Marianne Halter, Milenko Lazic, Wink Witholt, Bernhard Annen, Dominik His, Andreas Weber, Karim Patwa, Simon Ledergerber, Nico Sebastian Meier, Pascal Sidler, Lucas Herzig, Marcel Freymond.

Die alte Funktion ist verloren – 50 neue werden geschaffen: Künstler*innen verleihen dem Gebäude der ehemaligen Zentralwäscherei Zürich neue Funktionen, Formen, Farben. So wird der grossflächige Bau ab dem 28. Juni nicht der verwunschene aber "Der verwaschene Ort".
Die grösstenteils lokalen Kunstschaffenden bespielen vier Etagen grossräumiger Näh-Ateliers und dicht gedrängter Büro-Räume, das hohe Treppenhaus sowie den kühlen Keller. Die Künstler*innen lassen sich auf den rohen Raum ein und betrachten ihn als das, was er einst war und was er sein könnte. Sie lassen die Wände sprechen, schwitzen, schmutzig und sauber sein – bis ihre Arbeiten die Dynamik einer Kunstintervention bekommen.
Die meisten der fünfzig ausstellenden Künstler*innen sind bereits fest etabliert: Sie sind Träger*innen verschiedener Atelier- und Werkstipendien von Stadt und Kanton sowie der Swiss Art Awards. Unter den Ausstellenden sind aber auch Newcomer: junge Absolvent*innen der Zürcher Hochschule der Künste. Auch aus dieser Vielfalt der künstlerischen Biografien erwächst aber "Der verwaschene Ort".
Der von der Raumbörse geladene Organisator dieser Kunstintervention ist der "nomadische Kunstraum 6 ½": Mischa Camenzind, Philipp Ehgartner und Peter Baracchi. Das Rahmenprogramm umfasst Live-Musik, Lesungen, Filmvorführungen sowie Podiumsgespräche. Dazu gibt es eine Bar auf dem Dach. Der Eintritt ist frei.
(Medientext Anna Gielas)